Wir gratulieren Europa zu 67 Jahren Frieden. Wir wollen auch und besonders in der Krise mehr Europa wagen, um den erreichten zivilisatorischen Fortschritt für unsere Kinder und Kindeskinder zu sichern und zu bewahren.
Es ist kein Zufall, dass der Friedensnobelpreis am internationalen Tag der Menschenrechte überreicht wird. Frieden in Freiheit ist eines der grundlegendsten Menschenrechte. Es wird tagtäglich an vielen Orten unserer Welt verletzt. Europa war über viele Jahrhunderte ein von Kriegen zerrissener Kontinent. Die Friedensphasen waren kurz, selten generationenübergreifend. Das hat sich mit dem Einigungsprozess, der Mitte des vergangenen Jahrhunderts nach der fürchterlichen Erfahrung der Weltkriegsepoche einsetzte, grundlegend gewandelt. Es gibt viele gute und pragmatische Gründe, die für den Weg der europäischen Einigung sprechen. Das Argument des Friedens in einer demokratischen, freiheitlichen Ordnung bleibt aber das wichtigste Motiv der europäischen Einigung. Dies zu ignorieren, wäre geschichtsvergessen.
Diejenigen, die die europäische Ordnung in der Krise anzweifeln, müssen die Frage beantworten, welche andere, neue oder alte Ordnung an die Stelle der Europäischen Union treten soll. Eine Rückkehr zur Kleinstaaterei, ob in den Grenzen der klassischen Nationalstaaten oder entlang der oftmals ethnisch aufgeladenen regionalen Separatismen wäre der Anfang vom Ende der längsten Friedenszeit in Europa. Die Verleihung des Friedensnobelpreises muss uns deshalb auch nachdenklich stimmen, denn sie ist mehr als eine bloße Auszeichnung. Sie ist zugleich eine Mahnung, das Erreichte nicht aufs Spiel zu setzen. Wir, die deutsche Sektion der europäischen Föderalisten, fordern den weiteren Ausbau unseres gemeinsamen Hauses Europa zu einem wirklichen Europäischen Bundesstaat als Teil einer dem friedvollen Miteinander der Völker verpflichteten Weltunion.
Über die Nobelpreisverleihung berichten wir auch in der aktuellen Ausgabe unser Mitgliederzeitschrift Europa aktiv.
Anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises hat das Netzwerk Europäische Bewegung die wichtigsten Informationen hierzu in einer Broschüre zusammengestellt.