Die Demokratie muss das Internet zurückerobern!
Sonntag, 31.01.2021, 11 Uhr
Online-Diskussion zum Buch „Prinzip Mensch“ (2020) von Paul Nemitz und Matthias Pfeffer über Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem EuropaPunktBremen und der Europäischen Kulturakademie Bremen.
Die Sperrung der Accounts von Donald Trump durch Twitter und Facebook nach der Erstürmung des Kapitols hat die Debatte um eine politisch-demokratische Regulierung der Plattformen befeuert.
Es geht den Autoren von „Prinzip Mensch“ um nichts weniger als europäische Souveränität in der Plattformökonomie gegenüber den USA und China. Die EU kann sich als wichtiger Akteur in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz und der Kontrolle digitaler Macht positionieren. Sie hat die Möglichkeit, auf Werberegulierung für die Großplattformen, eine Transparenzpflicht für Algorithmen oder eine Steuerzahlpflicht für Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft (kurz: GAFAM) hinzuwirken.
Die Autoren treten ein für europäische Selbstbehauptung durch technische Innovationen, wirtschaftlichen Erfolg sowie die Verteidigung der Menschenwürde und des Rechtsstaats. Künstliche Intelligenz soll nach ihrer Überzeugung einem Werterahmen unterliegen. Über allem steht die Wahrung der Würde des Menschen.
Unsere Gäste:
Paul Nemitz, Hauptberater in der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucherschutz
Matthias Pfeffer, freier TV-Journalist und Produzent
Prof. Frieder Nake, Informatiker, Universität Bremen
Moderation:
Dr. Helga Trüpel, Vorsitzende der Europa-Union Bremen
Wann? Sonntag, 31.01., Beginn 11:00 Uhr
Wo? Hier kommen Sie zur digitalen Diskussion:
Nehmen Sie per Computer, Tablet oder Smartphone teil:
https://www.gotomeet.me/lvbremen/demokratie-im-digitalen-zeitalter
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen:
Deutschland: +49 721 9881 4161
Zugangscode: 117-919-805
8. Oktober 2020, 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Bremen
Für ein freies und demokratisches Belarus.
Irene Kleinschmidt (Theater Bremen) liest aus Texten von Swetlana Alexijewitsch + belarussische Aktivist*innen aus Bremen im Gespräch. [Video]
23. September 2020, 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Bremen
Endlich ein souveränes Europa!? Eine Zwischenbilanz zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Gespräch mit Viola von Cramon (MdEP, B90/Grüne) und Prof. Arndt Wonka (Universität Bremen). [Video][Fotos]
2. Februar 2020, 11:30 Uhr im Theater Bremen
Zur Lage der Europäischen Union
Gespräch mit Detlef Drewes, freier Korrespondent in Brüssel. [Fotos]
30. Januar, 18:30 Uhr im EuropaPunktBremen
Neujahrsempfang der Europa-Union Bremen
Mit Beiträgen von Kristina Vogt (Linke), Susanne Grobien (CDU), Antje Grotheer (SPD) und Henrike Müller (Grüne). [Fotos]
12. Dezember 2019, 20 Uhr in der Villa Ichon
EU-Mercosur-Abkommen: Können wir das verantworten?
Gespräch mit Joachim Schuster (MdEP, SPD) und Prof. Josef Falke (ZERP, Universität Bremen)
11. November 2019, 19 Uhr in der Zentralbibliothek, Stadtbibliothek Bremen
Dissidentisches Denken. Reisen zu den Zeugen eines Zeitalters.
Lesung und Gespräch mit dem Autor Marko Martin. [Veranstaltungsbericht in EUROPA aktiv, 5/2019, S. 15]
9. Mai 2019, 18 Uhr in der Handelskammer Bremen, Haus Schütting
Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Bremer Parteien zur Frage "Was wollen Sie im Europäischen Parlament?"
Mit Szusza Breier (FDP), Tim Haga (CDU), Sofia Leonidakis (Die LINKE), Henrike Müller (B90/DIE GRÜNEN) und Joachim Schuster (SPD).
17. September 2018, 18 Uhr im EuropaPunktBremen
Auch internationale Digitalkonzerne müssen Steuern zahlen – Das Problem und mögliche Lösungen
Prof. André Heinemann (Uni Bremen) und Dr. Dirk Schwieger (Abteilungsleiter Steuern, Senatorin für Finanzen) mehr
10. September 2018, 18 Uhr im EuropaPunktBremen
Plastikmüll und der Schutz der Meere. Neue Initiativen der Europäischen Union
Nadja Ziebarth (BUND Bremen), Frank Imhoff (umweltpol. Sprecher der CDU-Fraktion) mehr
3. September 2018, 18 Uhr im EuropaPunktBremen
Das „Ende des Westens“? Was bedeutet die „Emanzipation“ der Europäische Union von den USA?
Sergey Lagodinsky (Heinrich-Böll-Stiftung Berlin), Emma Gastes (Vorsitzende der Hochschulgruppe für Sicherheits- und Außenpolitik Bremen), Hans Bödenberg (Gesellschaft für Sicherheitspolitik Bremen)
13. April 2018, 17 Uhr im EuropaPunktBremen
"Was hat die Große Koalition nun mit Europa vor?"
Eine Diskussion über den Koalitionsvertrag der neuen Regierung in Sachen Europa und ihre ersten europapolitischen Schritte mit: Doris Achelwilm MdB (LINKE), Ulrike Hiller (SPD, Bevollmächtigte Bund/Europa), Kirsten Kappert-Gonther MdB (Grüne) und Thomas vom Bruch MdBB (CDU)
24. April 2018, 19 Uhr im EuropaPunktBremen
"Zwei Jahre Brexit: Wie hat sich die britische Gesellschaft verändert?"
Diskussion mit Anne Jenichen, Aston University, Birmingham, und Antje Grotheer MdBB, 2. Vors. der Europa-Union Bremen
19. Februar 2018, 19 Uhr im EuropaPunktBremen
"Vertreibung aus den Steuerparadiesen"
Diskussion mit Sven Giegold (MdEP, Die Grünen/EFA), Carl Kau (Vorstand Bund der Steuerzahler Bremen/Niedersachsen e.V.) und Klaus-Rainer Wupp (MdBB, Fraktion Die LINKE).