Aktuelle Termine

Hier finden Sie Informationen zu unseren aktuellen Veranstaltung. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und können ohne Voranmeldung oder Mitgliedschaft besucht werden. Wir freuen uns auf Sie

 

Bleibt auf dem Laufenden!

Anmeldung zum Newsletter der Europa-Union Bremen unter: lv.bremen@europa-union.de

 

 

Ukraine, Polen, Deutschland- gestern, heute, morgen!

Ukraine ???????? Polen ???????? Deutschland ????????

- Berührungspunkte der gemeinsamen Erinnerungskultur. Wir wollen uns am 01.06. mit den folgenden Fragen beschäftigen:

✔️Welche Themen prägen die deutsch-polnisch- ukrainischen Beziehungen?

✔️Was verbindet die drei Länder und was sorgt für Missverständnisse?

✔️Wie verändert Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Erinnerungspolitik(en) in jeweiligen Ländern?

Der Eintritt ist wie immer  frei!

Der 8. Mai: Gedenken und Konsequenzen für Erinnerungskultur und Politik

Es ist eine gute Fügung, dass der alljährliche "Europatag" unmittelbar auf den 8. Mai folgt. Der 2. Weltkrieg, der am 8. Mai 1945 mit der Kapitulation Nazi-Deutschlands endete, war der entscheidende Grund für den Bau einer europäischen Union, die Krieg für immer aus Europa verbannen sollte. Was aber bedeutet der damalige Schwur "Nie wieder Krieg", "Nie wieder Faschismus" heute für uns angesichts des Krieges gegen die Ukraine? Was wollen wir an diesem Tag feierlich erinnern? Welche Lehren ziehen wir aus dem 8. Mai 1945?

Darüber möchten wir mit Ihnen diskutieren. Eingeladen sind dazu Vertreter*innen der Parteien, die als Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft vertreten sind.
Zugesagt haben bisher Reinhold Wetjen (SPD-Landesvorsitzender), Kai Wargalla MdBB (Grüne) und Dr. Christoph Spehr (Die Linke, Landesvorsitzender). Weitere Gäste tba.
Einführung: Dr. Hermann Kuhn,  Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen
Moderation: Dr. Helga Trüpel, Vorsitzende der Europa-Union Bremen

Wann: 07.05.2023, 16.00 Uhr 

Wo: Landeszentrale für politische Bildung
Eine Kooperation von Europa-Union und DIG.

Rückschau 2023

April 2023

25.04.2023 Europa-Runde zur Bürgerschaftswahl 

Veranstaltung mit Abgeordneten zur Europapolitik der Bürgerschaftsfraktionen anlässlich der Bremer Bürgerschaftswahl mit: Antje Grotheer (SPD), Emanuel Herold (Die Grünen), Susanne Grobien (CDU), Sofia Leonidakis (Die Linke)

 

März 2023

23.03.2023 EMFA- was verbirgt sich dahinter?

Informationsveranstaltung zum European Media Freedom Act mit ,Dr. Yvette Gerner, Cornelia Holsten, Dr. Olaf Joachim

06.03.2023 Frauen für Freiheit und Rechtsstaat

Diskussionsrunde zum Kampf iranischer, afghanischer, belarussischer und ukrainischer Frauen gegen autoritäre Regime

Februar 2023

24.02.2023 1 Jahr Krieg- Kundgebung zum Jahrestag des russischen Überfalls.

Kooperation mit Ein Herz für Ukraine e.V., CDU Bremen, Die Grünen Bremen, FDP Bremen, SPD Bremen, Die Linke Bremen, DGB

Januar 2023

26.01.2023 Landesmitgliederversammlung 

                   Neujahrsempfang

 

 

Rückschau 2022

Januar 2022

22.01.2022 Bremens Konferenz zur Zukunft Europas

Ab Februar 2022

Die EuropaUnion beteiligte sich regelmäßig mit Redebeiträgen auf Großdemonstrationen mit bis zu 4000 Menschen gegen den Russland-Ukraine-Krieg

Mai 2022

EuropaWoche des Landes Bremen, Organisation von zwei Veranstaltungen.

1. Am 13.05.2022  der Europa-Kindertag in Kooperation mit dem EuropaPunkt Bremen 

2. Am 16.05.2022  Die Veranstaltung: "Die Unabhängigkeit der Justiz und die Lage des Rechtsstaats in Polen" in Kooperation mit dem Bremer Richterbund und der Juristischen Gesellschaft

Juni 2022

08.06.2022: Besuch der Antisemitismusbeauftragten der EU, Katharina von Schnurbein. Auf Einladung der EuropaUnion führte sie gemeinsam mit der Vorstandsvorsitzenden Helga Trüpel und der Geschäftsführerin Carolin Ryngler Gespräche mit Vertreter*innen aus lokaler Politik und der jüdischen Gemeinschaft. Ab 18.00 Uhr lud die Europa-Union zur Debatte "Die neue Antisemitismusstrategie der EU" mit Hermann Kuhn ein

Juli 2022

02.07.2022: Stand auf dem Markt der Möglichkeiten der Hochschule Bremen

05.07.2022 "Halb Russland, halb Europa?- Was Sie schon immer über die Ukraine wissen wollten", Grußwort von Henning Bleyl (Böll-Stiftung Bremen) und Vortrag von Prof.Dr. Schattenberg zur Staatlichkeit der Ukraine im Haus der Wissenschaft

Oktober 2022

10.10.2022 Soiree im Goethetheater "Wie hättet Ihr uns denn gerne?" Lesung mit Özlem Topcu und Richard C. Schneider (kurzfristige Absage der Veranstaltung von Richard C. Schneider)

November 2022 

24.11.2022 Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine und europäische Antworten. Ein  Gespräch mit den Vorstandsmitgliedern und Freunden der EuropaUnion Bremen

30.11.2022 Das Ergebnis der Parlamentswahlen in Italien und ihre Auswirkungen auf die EU. Mit: Thomas Schmid, Herausgeber "Welt"; Marco R. Fuchs, Honorarkonsul Republik Italien

 

 

Rückschau 2021

16. Januar 2022, 11:00 Uhr, noon

"Die letzten Tage von Hongkong": Lesung und Diskussion.

Mit dem Autor Marko Martin.
 

 

7. Oktober 2021, 20:00 Uhr, EuropaPunktBremen

Unter Spannung: Die schwierigen Beziehungen zwischen der EU und Russland

Mit Prof. Susanne Schattenberg (Historikerin, Universität Bremen) und Dr. Gesine Dornblüth (freie Journalistin).

 

1. Juli 2021, 19:00 Uhr, Stadtbibliothek Bremen

#BTW21: Wie gestalten wir Europas Zukunft?

Mit Doris Achelwilm (Linke, MdB), Kirsten Kappert-Gonther (Grüne, MdB), Volker Redder (FDP), Thomas Röwekamp (CDU, MdBBÜ) und Sarah Ryglewski (SPD, MdB). [Video]

 

27. Mai 2021, 19:00 Uhr, Online-Diskussion

Konfrontation oder Kooperation - Die Beziehungen zwischen der EU und der neuen Weltmacht China

Mit Jenny Simon (Politikwissenschaftlerin, Universität Kassel) und Joachim Schuster (MdEP, SPD). [Video]

 

17. Mai 2021, 18:00 Uhr, Online-Diskussion

Solidarität mit der Demokratiebewegung in Belarus

Mit belarussischen Aktivist*innen aus Bremen und dem Bremer Solidaritätskomitee Belarus. [Video]

 

22. April 2021, 19:00 Uhr, Online-Diskussion

Neue Perspektiven für alte Freunde? Bidens USA, die EU und eine neue Weltordnung im Werden

Mit David McAllister (MdEP, CDU). [Video]

 

31. Januar 2021, 11:00 Uhr, Online-Diskussion

Die Demokratie muss das Internet zurückerobern!

Mit Paul Nemitz (Hauptberater in der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucherschutz), Matthias Pfeffer (freier TV-Journalist und Produzent) und Prof. Frieder Nake (Informatiker, Universität Bremen). [Audiomitschnitt]

 

 

Rückschau 2020

 

8. Oktober 2020, 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Bremen

Für ein freies und demokratisches Belarus.

Irene Kleinschmidt (Theater Bremen) liest aus Texten von Swetlana Alexijewitsch + belarussische Aktivist*innen aus Bremen im Gespräch. [Video]

 

23. September 2020, 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Bremen

Endlich ein souveränes Europa!? Eine Zwischenbilanz zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Gespräch mit Viola von Cramon (MdEP, B90/Grüne) und Prof. Arndt Wonka (Universität Bremen). [Video] [Fotos]

 

2. Februar 2020, 11:30 Uhr im Theater Bremen

Zur Lage der Europäischen Union

Gespräch mit Detlef Drewes, freier Korrespondent in Brüssel. [Fotos]

 

30. Januar, 18:30 Uhr im EuropaPunktBremen

Neujahrsempfang der Europa-Union Bremen

Mit Beiträgen von Kristina Vogt (Linke), Susanne Grobien (CDU), Antje Grotheer (SPD) und Henrike Müller (Grüne). [Fotos]

 

Rückschau 2019

 

12. Dezember 2019, 20 Uhr in der Villa Ichon

EU-Mercosur-Abkommen: Können wir das verantworten?

Gespräch mit Joachim Schuster (MdEP, SPD) und Prof. Josef Falke (ZERP, Universität Bremen)

 

11. November 2019, 19 Uhr in der Zentralbibliothek, Stadtbibliothek Bremen

Dissidentisches Denken. Reisen zu den Zeugen eines Zeitalters.

Lesung und Gespräch mit dem Autor Marko Martin. [Veranstaltungsbericht in EUROPA aktiv, 5/2019, S. 15]

 

9. Mai 2019, 18 Uhr in der Handelskammer Bremen, Haus Schütting

Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Bremer Parteien zur Frage "Was wollen Sie im Europäischen Parlament?"

Mit Szusza Breier (FDP), Tim Haga (CDU), Sofia Leonidakis (Die LINKE), Henrike Müller (B90/DIE GRÜNEN) und Joachim Schuster (SPD).

 

Rückschau 2018

 

17. September 2018, 18 Uhr im EuropaPunktBremen

Auch internationale Digitalkonzerne müssen Steuern zahlen – Das Problem und mögliche Lösungen

Prof. André Heinemann (Uni Bremen) und Dr. Dirk Schwieger (Abteilungsleiter Steuern, Senatorin für Finanzen) Leitet Herunterladen der Datei einmehr

  

10. September 2018, 18 Uhr im EuropaPunktBremen

Plastikmüll und der Schutz der Meere. Neue Initiativen der Europäischen Union

Nadja Ziebarth (BUND Bremen), Frank Imhoff (umweltpol. Sprecher der CDU-Fraktion) Leitet Herunterladen der Datei einmehr

 

3. September 2018, 18 Uhr im EuropaPunktBremen

Das „Ende des Westens“? Was bedeutet die „Emanzipation“ der Europäische Union von den USA? 

Sergey Lagodinsky (Heinrich-Böll-Stiftung Berlin), Emma Gastes (Vorsitzende der Hochschulgruppe für Sicherheits- und Außenpolitik Bremen), Hans Bödenberg (Gesellschaft für Sicherheitspolitik Bremen)

 

13. April 2018, 17 Uhr im EuropaPunktBremen

"Was hat die Große Koalition nun mit Europa vor?"

Eine Diskussion über den Koalitionsvertrag der neuen Regierung in Sachen Europa und ihre ersten europapolitischen Schritte mit: Doris Achelwilm MdB (LINKE), Ulrike Hiller (SPD, Bevollmächtigte Bund/Europa), Kirsten Kappert-Gonther MdB (Grüne) und Thomas vom Bruch MdBB (CDU)

 

24. April 2018, 19 Uhr im EuropaPunktBremen

"Zwei Jahre Brexit: Wie hat sich die britische Gesellschaft verändert?"

Diskussion mit Anne Jenichen, Aston University, Birmingham, und Antje Grotheer MdBB, 2. Vors. der Europa-Union Bremen

 

19. Februar 2018, 19 Uhr im EuropaPunktBremen

"Vertreibung aus den Steuerparadiesen"

Diskussion mit Sven Giegold (MdEP, Die Grünen/EFA), Carl Kau (Vorstand Bund der Steuerzahler Bremen/Niedersachsen e.V.) und Klaus-Rainer Wupp (MdBB, Fraktion Die LINKE).